Lederpflege

Mit ein wenig Pflege und der Beachtung einiger Besonderheiten von Leder kannst du lange Freude an deinem neuen Begleiter haben. Bei richtiger Pflege sogar ein Leben lang.

Wir bei BEDAR legen Wert auf höchste Qualität, damit du lange Freude an deinem Lederprodukt hast. Du kannst mit dem richtigen Wissen zur Lederpflege die Langlebigkeit deines Lederproduktes unterstützen. Hochwertige Echtlederwaren, die richtig gepflegt und imprägniert werden, bleiben robust und können Jahrzehnte überdauern, ohne an Schönheit einbüßen zu müssen. Darum haben wir wichtige Pflegehinweise sowie Tipps, Tricks und kleine Kniffe für dich zusammengefasst. 

Die richtige Lederpflege – Schritt für Schritt

Um lange Freude am neuen Begleiter zu haben, sollte stets auf eine individuelle Pflege geachtet werden. Wir erklären dir, wie du die verschiedenen Lederarten von Glatt- und Rauleder am besten pflegst und was du idealerweise vermeiden solltest. Aber beachte: 

Alle Lederjacken enthalten ein Etikett, welches die Reinigung der Jacke beschreibt. Bitte überprüfe dieses für entsprechende Reinigungsanweisungen. Um kein unerwünschtes Ergebnis zu erhalten, solltest du zudem stets Produkte, die in Kontakt mit dem Leder kommen, an einer unauffälligen Stelle testen.

Vor dem ersten Anziehen

Nutze vor dem ersten Anziehen ein Imprägnierungsspray, um das Leder vor Nässe zu schützen. Wiederhole diesen Vorgang regelmäßig.

Glattleder

Glattleder ist ein Sammelbegriff für alle Lederarten, deren Narbenseite nach außen verarbeitet ist. Dieses widerstandsfähige Leder wird meist aus Rindleder, häufig aber auch Lammleder, Ziegenleder und Kalbsleder hergestellt. Je nach Art der abschließenden Veredelung kann das Leder strukturiert, genarbt, glatt oder geprägt sein.

Glattleder Pflege

Dein Bedar Lederprodukt kannst du mit einer speziellen Ledercreme für Glattleder behandeln. Auch Lederfett ist eine echte Möglichkeit, um dein Leder Kleidungsstück vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen. Das Leder kann gepflegt und gleichzeitig geschmeidig gehalten werden. Matte Glattlederarten können alternativ mit einer Pflegemilch oder Leder-Pflegelotion behandelt werden. Alterserscheinungen werden so vorgebeugt und dein Leder erhält eine gepflegte Optik.

Sollte dein Leder leichte Verschmutzungen aufweisen, kannst du diese mit einem sauberen Baumwolltuch entfernen. 

Vergiss aber nicht, das Leder anschließend erneut zu imprägnieren.

Rauleder

Rauleder ist der Oberbegriff für leicht angeschliffen samtiges Leder. Dadurch erhält das Leder einen samtartigen Charakter und changiert beim Darüberstreichen deutlich. 

Das besonders samtige Leder verändert sich mit der Zeit. Eine beim Tragen auftretende Verspeckung entsteht durch Kontakt mit Feuchtigkeit und Fett und ist ein charakteristisches Merkmal von Rauleder.

Rauleder Pflege

Raulederarten wie Veloursleder und Nubukleder brauchen eine besondere, sensible Pflege.

Du kannst das Leder mit einer Spezialbürste reinigen, hierbei lässt sich Staub und trockener Schmutz säubern. Bürste dabei zunächst mit dem Strich und anschließend dagegen. So können sich die Lederfasern wieder aufrichten und es behält seine einzigartige Optik. Auch ein Rauleder Radierer kann dir dabei helfen, Verschmutzungen zu entfernen. Anschließend solltest du das Leder mit einer Rauleder-Imprägnierung neu versiegeln.

Du solltest Raulederarten aber niemals mit fetthaltigen Pflegeprodukten in Kontakt bringen. Dies führt nur zu einer unnatürlichen und fleckigen Verspeckung.

Kratzer im Leder?

Kleine Unfälle, die Kratzer im Leder verursachen lassen sich leider nicht immer vermeiden. Aber keine Sorge! Die meisten Kratzer entstehen nur an der Oberfläche und mindern keineswegs den Gebrauch deiner Lederbekleidung, solange das Leder nicht substanziell verletzt wurde. Ganz simple Tricks und Kniffe können euch dabei helfen, Kratzer auf dem Leder zu schwächen und manchmal sogar optisch verschwinden lassen.

Auch hier musst du zwischen Glatt- und Rauleder unterscheiden.

Glattleder solltest du zunächst mit einem sauberen Baumwolltuch von Schmutz und Staub befreien. Mit einer farblose Schuh- oder Ledercreme lassen sich die meisten feinen Kratzer schon weitestgehend entfernen. Alternativ kann handelsübliche Bodylotion oder Handcreme verwendet werden. Einfach eine kleine Menge auf ein Wattepad oder Baumwolltuch geben und dieses dann behutsam in das Glattleder einmassieren. Beginnt am besten mit einer kleinen Menge der Creme und arbeitet euch langsam an die optimale Menge heran. Ist der durch den Kratzer entstandene Farbunterschied sehr auffällig, kannst du auch mit einer farblich passenden Schuhcreme nachhelfen. 

Die genannten Optionen würden bei Rauleder zu unschönen Flecken führen, die schwer zu entfernen sind. Hier kannst du auf eine spezielle Wildlederbürste oder einen Lederradierer zurückgreifen. Das Leder solltest du an der beschädigten Stelle sehr vorsichtig bearbeiten, damit dieses nicht noch zusätzlich verletzt wird.

Sind diese Kratzer vielleicht erwünscht?

Es gibt Lederarten, wie das sogenannte Pull-Up-Leder bei dem Kratzer absolut gewünscht sind. Hierfür wird die Oberfläche empfindlich gemacht, damit Kratzer und Abnutzungsspuren schnell sichtbar werden. Dadurch entsteht eine unverwechselbare Patina und eine individueller Vintage Effekt.

Solltest du trotzdem noch Fragen zu deinem BEDAR Echtlederprodukt haben, schreib uns gerne an.
Unser Service Team hilft dir gerne weiter!